Bericht aus der Sitzung des Marktgemeinderats

Am 26. Juni fand im Sitzungssaal des Rathaus Pfaffenhofen eine Sitzung des Marktgemeinderats statt. Zur Diskussion standen 10 öffentliche Themen und 4 nichtöffentliche Punkte.
TOP-Nr. 1: Erstellung einer Konzeptstudie für die Umsetzung der Ganztagesbetreuung für die Hermann-Köhl-Schule Pfaffenhofen
An der Hermann-Köhl-Schule soll die Ganztagesbetreuung in Form der erweiterten Mittagsbetreuung umgesetzt werden. Hierzu werden zusätzliche Räumlichkeiten benötigt. In einem ersten Schritt müssen verschiedene Fragen geklärt werden, da nur mit konkreten Vorgaben eine vergabekonforme Beauftragung der anschließenden Architektenleistungen für die Baumaßnahme möglich ist. Der Marktgemeinderat beschloss, dass nun eine Steuerungsgruppe mit Vertretern der Schule, des ASB, des Bauamts und Gremiumsmitgliedern gebildet werden soll, die über mögliche Umsetzungsvarianten beraten und entscheiden wird, ob eine Konzeptstudie notwendig ist.
TOP-Nr. 2: Lagerungsmöglichkeiten für Tafelladen Weißenhorn
Das Rote Kreuz betreibt in Weißenhorn den Tafelladen. Der Tafelladen ist eine wichtige soziale Einrichtung in der Region, die bedürftigen Menschen Zugang zu Lebensmitteln ermöglicht. Auch viele Pfaffenhofener Familien nutzen das Angebot des Tafelladens. Haltbare Lebensmittel werden vom Roten Kreuz derzeit auf dem Rössle-Areal in Weißenhorn gelagert. Da die Räume nicht weiter zu Verfügung stehen sollen, sucht das BRK derzeit nach alternativen Möglichkeiten für Lagerflächen. Auf einem Firmengelände in Weißenhorn steht eine solche Lagerfläche zu Verfügung. Der Marktgemeinderat war angehalten, zu entscheiden, ob und in welchem Rahmen eine Unterstützung erfolgen kann und beschloss, das Vorhaben zu unterstützen.
TOP-Nr. 3: Veräußerung der Flurstücke 206/38 + 206/40, Gmk. Pfaffenhofen im Baugebiet Nord-Ost 1 für Reihenhaus- und Geschoßwohnungsbau im Rahmen eines Interessensbekundungsverfahrens auf Basis des BGB
Im Baugebiet Nord-Ost 1 ist auf dem Flurstück 206/38 die Bebauung mit Reihenhäusern und für das Flurstück 206/40 eine Bebauung im Geschoßwohnungsbau vorgesehen. Die Grundstücke sollen nun auf den Markt gebracht werden. Dem Gremium wurden im Rahmen der Sitzung verschiedene Varianten zur Vergabe des Grundstücks vorgestellt. Nach eingehender Diskussion entschied das Gremium die entsprechenden Grundstücke im Baugebiet Nord-Ost 1 ohne die Maßgabe zur Schaffung sozial geförderten Wohnraums in einem Interessensbekundungsverfahren auszuschreiben. Die Ausschreibung wird in den kommenden Wochen erfolgen.
TOP-Nr. 4: Veräußerung des Grundstücks "Hasenäcker 25", Flst. 152 Gmk. Pfaffenhofen für Geschosswohnungsbau im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens auf Basis des BGB
In der Sitzung des Marktgemeinderates vom 12.12.2024 wurde bereits ein Modell für die Vergabe des o.g. Grundstücks beschlossen. Die Maßgabe war, dass auf dem Grundstück sozial geförderter Wohnraum entstehen soll. Da zwischenzeitliche keine Förderprogramme für geförderten Wohnungsbau bestand hatten, konnte die Ausschreibung allerdings nicht durchgeführt werden. Da zwischenzeitlich wieder Programme ausgerollt wurden, wurde nun entschieden das Grundstück ohne Änderung des Verfahrens auszuschreiben.
TOP-Nr. 5-8: Neubau Feuerwehr- mit Gemeinschaftshaus in Roth – Vergabe Ingenieurleistungen
In den nächsten 5 Tagesordnungspunkten ging es um die Vergabe von Arbeiten bzgl. des Neubaus des Feuerwehr- mit Gemeinschaftshauses in Roth. Die Verwaltung hat die bisher beauftragten Dienstleister gebeten, ihr Angebot zum neuen Standort zu aktualisieren und der Verwaltung zur Prüfung vorzulegen. Diese betragen bei der Tragwerksplanung 20.541,61 Euro, bei der HLS-Planung 9.925,20 Euro, bei der Elektroplanung 19.045,34 Euro, bei den Schlosserarbeiten 36.850 Euro und bei der Energieberatung 6.485,50 Euro. Der Marktgemeinderat stimmte den Vergaben zu.
TOP-Nr. 9: Information über den aktuellen Bearbeitungsstand der kommunalen Wärmeplanung
Im Rahmen der Wärmeplanung wird die aktuelle Wärmeversorgung analysiert und Möglichkeiten zur Nutzung von erneuerbaren Wärmequellen hier vor Ort erarbeitet. Die kommunale Wärmeplanung trägt dazu bei, dass die Wärmeversorgung effizient, umweltfreundlich, bezahlbar und zukunftssicher ist. Sie erfolgt unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben, wirtschaftlicher Effizienz und ökologischer und sozialer Belange. Im Rahmen der Sitzung sollte der aktuelle Stand der Planungen vorgestellt werden. Dieser Punkt wurde aufgrund Krankheit des Vertreters vertagt.
TOP-Nr. 10: Information über Schreiben des Igelhilfevereins Weißenhorn e.V. zum Nachtfahrverbot von Rasenmährobotern
Der Igelhilfeverein Weißenhorn e.V. ist wiederholt an die Verwaltung herangetreten und hat über verletzte bzw. verstümmelte Igel berichtet, die auch im Bereich der Marktgemeinde aufgefunden wurden. Diese, vermutlich durch Mährobotoren zugefügten Verletzungen der nachtaktiven Igel könnten aus Sicht des Vereins zum größten Teil vermieden werden, wenn ein Nachtfahrverbot für Rasenmährobotern erlassen würde. Da der Markt Pfaffenhofen selbst keine entsprechende Satzung erlassen kann, wird die Marktgemeinde über die Homepage und das Amtsblatt in den kommenden Monaten über das Thema informieren und sensibilisieren.
Die nächste Sitzung des Marktgemeinderats findet voraussichtlich am 31.07.2025 statt.