Sprungziele

Empfang für die Einsatzkräfte des Junihochwassers

  • Pfaffenhofen a.d. Roth
  • Aktuelles
Foto: Karlheinz Thoma Bearbeitung: Markt Pfaffenhofen

Die Einsatzkräfte der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks haben beim Junihochwasser 2024 Außerordentliches geleistet.

In Würdigung ihrer Verdienste hat die Gemeinde deshalb am vergangenen Freitag, 26. Juli 2024, im Martinushaus in Pfaffenhofen zu einem feierlichen Empfang geladen. Rund 140 Kameradinnen und Kameraden der Ortswehren und der unterstützenden Verbände waren der Einladung gefolgt. Neben den Pfaffenhofener Wehren waren auch die auswärtigen Feuerwehren aus Unterelchingen und Vöhringen sowie Gruppenverbände des THW aus Sonthofen und Neu-Ulm, die während des Hochwassers mehrere Tage hier vor Ort im Einsatz waren, nach Pfaffenhofen gekommen.

Bürgermeister Dr. Sebastian Sparwasser eröffnete den Empfang mit einer Begrüßungsrede, worin er den Einsatzkräften und den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihren selbstlosen Einsatz dankte. Er hob hervor, wie wichtig Solidarität und Gemeinschaftssinn in Krisenzeiten sind. Nun müssten die richtigen Lehren aus den Ereignissen gezogen werden.

Im Anschluss ließ der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhofen, Torsten Schmucker, die Ereignisse Revue passieren und dankte seinen Kameradinnen und Kameraden für ihre unermüdliche Arbeit.

Pater Jonas Schreyer schloss an die Ansprachen mit einem Gebet und einer Andacht an. Das Martinushaus wurde seitens der Kirche anlässlich des Empfangs kostenfrei zu Verfügung gestellt.

Nach den offiziellen Reden ging die Veranstaltung in den gemütlichen Teil über. Nach einem gemeinsamen Drohnenbild konnten sich die Feuerwehren bei einem Buffet austauschen und die Erlebnisse Revue passieren lassen.

Abschließend wurden den Kommandanten von BGM Dr. Sparwasser, Kommandant Schmucker und Kreisbrandmeister Görmiller die Helferurkunden und die Fluthelfermedaillen des Freistaats überreicht.

Wir danken unseren Einsatzkräften des Junihochwassers für ihren so wichtigen Einsatz!

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.