Sprungziele

Regierungspräsidentin Schretter besucht Bioland-Hof Bischof in Erbishofen

  • Pfaffenhofen a.d. Roth
  • Aktuelles

Am 12. September besuchte die Regierungspräsidentin von Schwaben, Barbara Schretter, gemeinsam mit Vertretern der Landwirtschaftsämter den Bioland-Hof Bischof in Erbishofen. Auch Landrätin Eva Treu sowie Bürgermeister Sparwasser begleiteten den Informationsbesuch. Der Besuch diente dem Austausch über nachhaltige Landwirtschaft und den praktischen Herausforderungen, mit denen Biobauern konfrontiert sind.

Michael und Ingrid Bischof führten die Delegation persönlich über das Gelände und erläuterten die verschiedenen Aspekte ihres Betriebs, darunter die Fruchtfolge und die Milchviehhaltung. Besonders wichtig sei die sorgfältige Planung der Fruchtfolge, die nicht nur zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit beiträgt, sondern auch die Biodiversität auf dem Hof fördert. Die Milchviehhaltung ist im Betrieb auf eine artgerechte Tierhaltung und gesunde Fütterung der Kühe ausgerichtet. Michael Bischof erklärte u.a. wie wichtig die Bedürfnisse der Tiere für die Qualität der Produkte sind und wie dies in den täglichen Betriebsabläufen umgesetzt wird. Im Rahmen der Führung wurde auch der Hofladen besucht, in dem die Bischofs saisonale Produkte anbieten. Im Anschluss trug sich Regierungspräsidentin Schretter gemeinsam mit der Familie Bischof ins Goldene Buch der Marktgemeinde ein.

Der Bioland-Hof Bischof wird seit mehreren Jahrzehnten biologisch nachhaltig betrieben und hat sich als wichtiger Akteur in der Region etabliert. Regierunsgpräsidentin Schretter unterstrich die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft und den Austausch zwischen Politik und Praxis.

Foto: Sebastian Sparwasser
Foto: Sebastian Sparwasser
Foto: Sebastian Sparwasser
Foto: Sebastian Sparwasser
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.