Gemeinderäte werden zum Thema Holznutzungsrechte informiert

Im Rahmen einer Gemeinderatsklausur informierte Sarah Kamm, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für bürgerliches Recht an der Universität Augsburg, in einem Fachvortrag die Gemeinderäte der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft über das Thema gemeindliche Holznutzungsrechte.
Kamm hatte für ihre Doktorarbeit über die Holznutzungsrechte im bayerischen Schwaben auch die Situation in den Gemeinden Holzheim und Pfaffenhofen analysiert. Der Vortrag hatte zum Ziel, die Anwesenden tiefergehender über das komplexe Rechtsfeld Wald- und Holznutzungsrechte zu informieren und etwaige Fragen zu klären. Kamm zeigt in ihrem Beitrag, dass Gemeindenutzungsrechte in unserer Region eine lange Tradition haben und unter Umständen in ihrem Kern bis auf die frühmittelalterlichen Markgenossenschaften zurückgehen können. Seit den Gemeindegründungen bestehen Nutzungsrechte als öffentlich-rechtliche Gemeindenutzungsrechte und wirken als solche vielerorts bis heute fort. Auch Fragen zu Übertragungen von Holznutzungsrechten, zur Stellung der Gemeinden, zur Aufhebung und zur Weitergabe von Nutzungsrechten wurden behandelt. Kamm betonte, dass die Rechtlergemeinschaften, die im bayerischen Schwaben in unterschiedlichsten Organisationsformen zusammengeschlossen sind, bis heute einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der hiesigen Wälder und der natürlichen Umgebung leisten. Insgesamt konnte der Vortrag den Anwesenden ein tiefergehendes Verständnis für die Bedeutung der Gemeindenutzungsrechte und die Rechtlergemeinschaften vermitteln. Wir danken Frau Kamm für ihre wertvollen Einblicke!