Sprungziele

Die Siedlungsgeschichte des Rothtals

Siedlungsgeschichte allgemein
Remmeltshofen
Oberberg
Unterberg
Pfaffenhofen
Diepertshofen
Kadeltshofen
Kadeltshofen - Der Nordteil der Flur
Kadeltshofen - Der Südteil der Flur
Kadeltshofen - Die Mitte der Flur

Die Herrschaft Pfaffenhofen

Allgemeines zur Herrschaft Pfaffenhofen
Leibeigenschaft
Die Zehentherren der Pfarrei Pfaffenhofen
Das alt Herkommen zu Pfaffenhofen
Summarische Beschreibung der Herrschaft Pfaffenhofen
Ulmer Besitz in der Herrschaft Pfaffenhofen (1547)
Die Grundherrschaften in der Herrschaft Pfaffenhofen ca. 1680 / 1690
Die Grundgefällablösung der Kirchen und Schulstiftungsverwaltung Ulm in den Gemeinden der Herrschaft Pfaffenhofen (1848)
Das Amtshaus in Pfaffenhofen
Die Beamten in der Herrschaft Pfaffenhofen

Die Pfarrei Pfaffenhofen

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6
Teil 7
Die Pfarrkirche St. Martin
Der Pfarrhof
Das Frühmeßbenefizium
Das Frühmeßhaus
Kirchenchronik St. Martin 1943 - 1976
Marienfried

Die Glocken von Pfaffenhofen und Umgebung

Die Glocken von Balmertshofen
Die Glocken von Beuren
Die Glocken von Biberberg
Die Glocken von Diepertshofen
Die Glocken von Ettlishofen
Die Glocke von Hetschwang
Die Glocken von Kadeltshofen
Die Glocken von Niederhausen
Die Glocken von Pfaffenhofen
Die Glocken von Raunertshofen
Die Glocken von Roth
Die Glocken von Silheim

Der Schulbezirk Pfaffenhofen

Allgemeines und Schulleiter
Die Lehrerfamilie Baur in Pfaffenhofen
Gesamteinkommen des Lehrers
Die Schulgehilfen 1830 - 1896
Die Schulverweser in Pfaffenhofen 1896 - 1918
Weitere Lehrer in Pfaffenhofen
Die Lehrer seit 1945
Schulorganisation und Betrieb 1774 - 1920
Schulhäuser und Schulgrundstücke
Die Sonderschule in Pfaffenhofen

Die Häuser in Pfaffenhofen

Der Hausbestand 1835 - 1950
Verzeichnis der Hausnamen

Weiteres Leben in Pfaffenhofen

Die Juden und Pfaffenhofen
Brauchtum in Pfaffenhofen
Die Tafernen von Pfaffenhofen
Das gräflich Fugger´sche Bräuhaus
Mühlen und Sägewerke
Die Schmiede in Pfaffenhofen
Das Gesundheitswesen
Post und Verkehr
Geschichte der Feuerwehr
Die Friedhöfe von Pfaffenhofen
Gefallene und Vermisste von 1805 - 1945
Das Kriegsende 1944 - 1945
Die Heimatvertriebenen

Die Marktgemeinde

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6
Teil 7
Teil 8
Teil 9

Kommunalpolitik

Bürgermeister und Gemeinderäte 1924 -1945
Bürgermeister und Gemeinderäte von 1945 - 1982

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.