Sprungziele

Deutsche Glasfaser führt Nachfragebündelung durch

Glasfaser

Homeoffice statt Pendeln, Serienstreaming statt linearem Fernsehen, Internettelefonie statt Festnetz: Pfaffenhofen an der Roth hat in den kommenden Wochen die Chance auf die Anbindung an das Glasfasernetz, mit dem die Bürgerinnen und Bürger in Höchstgeschwindigkeit im Internet surfen können. Die Gemeinde und Deutsche Glasfaser haben hierzu einen Kooperationsvertrag geschlossen.

Bis zum Stichtag, dem 17. Dezember 2022 können die Anwohnerinnen und Anwohner im Ausbaugebiet im Rahmen der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten. Wenn mindestens 33 Prozent der anschließbaren Haushalte mitziehen, steht dem Ausbau nichts mehr im Wege. Das Ausbaugebiet umfasst die Ortsteile Kadeltshofen, Roth, Berg, Pfaffenhofen, Diepertshofen, Volkertshofen, Erbishofen und Beuren.

Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte im Ausbaugebiet und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können. Dann allerdings müssen diese Haushalte die Anschlusskosten von derzeit mindestens 750 Euro selbst tragen.

Das Team von Deutsche Glasfaser hat bereits ausführlich über den Netzausbau, die buchbaren Produkte und Leistungen sowie den Projektverlauf auf zwei Infoabenden informiert.

Alle Bürgerinnen und Bürger können sich zudem im eigens eingerichteten Servicepunkt am Kirchplatz 4, 89284 Pfaffenhofen an der Roth jeden Mittwoch von 15:00 – 19:00 Uhr und Samstag von 9:00 – 13:00 Uhr beraten lassen. Unter 02861 8133 427 können persönliche Beratungstermine vereinbart werden.

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de/pfaffenhofen verfügbar.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.